Projektmanagement WS 2017/18
Vorlesung im Wintersemester 2017/2018 von Dr. Gerhard Pews.
Diese Seite dient zur Bereitstellung von Informationen rund um die Vorlesung.
Ankündigung vom 26.10.2017
Liebe Studenten/-innen,uns wurde heute vom Dekanat mitgeteilt, dass Gerüchte über einen etwaigen Ausfall oder eine Verschiebung der Projektmanagement Vorlesung am morgigen Freitag kursieren. Der Hintergrund ist wohl, dass es bei ein paar Studierenden eine Überschneidung mit einer anderen Vorlesung gibt. Wir werden in den kommenden Tagen mit der Verwaltung klären, inwiefern sich dieser Konflikt auflösen lässt. Für morgen ist es uns aber wichtig zu betonen, dass beide Blöcke der Vorlesung ganz regulär stattfinden. Die Uhrzeiten und Raumnummern sind auf der Informationsseite im OLAT zu finden (Link siehe unten). Etwaige Änderungen werden wir im OLAT und in der Vorlesung ankündigen.
Wir freuen uns darauf, möglichst viele von euch morgen in der Vorlesung zu sehen und wünschen euch einen guten Start ins Semester.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt der Vorlesung
- Grundlagen des Projektmanagement (Allg. Einführung, Definitionen, Aufgaben, Anforderungen, Ziele des PM)
- Organisationsformen (Organisationsformen, Organisation des Projektumfelds)
- Phasen und Inhalte in SW-Projekten (Aufgaben und Phasen im Projekt: Pflichtenheft, Anforderungen, Spezifikation, Konstruktion, Entwicklung, Integration, Test)
- Projektvorbereitung (Definition von Projektzielen, Beantragung, Genehmigung, Schätzung, Planung, Planung als Prozess, Teamorganisation über Projektphasen, Teamaufbau, Rollen im Team, Umgang mit Zulieferungen, Zusammenhang zwischen IT-Systemzergliederung und Teamstruktur)
- Durchführung (Führungsstile, Controlling, Restaufwandsschätzung und Fortschrittskontrolle, Software-Verwaltung, Bibliotheken, Repositories, Informationsmanagement im Projekt, Change Management, Arbeitsmittel, Überstunden, Projektkultur)
- Software-Unterstützung für das Projektmanagement
- Zusammenhang zwischen Vorgehensmodellen und Projektmanagement (Software-Lebenszyklus, Vorgehensmodelle, Auswahl eines Vorgehensmodells für ein Projekt)
- Qualitätssicherung (Qualität, Qualität planen/konstruieren, organisatorische Maßnahmen, Rollen, Reporting, Risikomanagement)
- Spezielle Aspekte des Projektmanagements (Generalunternehmerschaft, Projekte verschiedener Größen)
- Der Faktor Mensch
- Wirtschaftliche Aspekte der Informatik
Literatur zur Vorlesung
Folien
- In der Woche vor jeder Vorlesung werden die Folien im OLAT bereitgestellt.
- Die Vorlesungsfolien vom WS16/17 können auch ohne OLAT Account hier herunterladen werden.
Weiterführende Literatur
- Hedwig Kellner: Die Kunst, DV-Projekte zum Erfolg zu führen, Hanser Verlag, 1994
-
Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik - Softwareentwicklung, Spektrum Akademischer Verlag, 1996
(Wird auch die Projektmanagement-Bible genannt (Teil 1).)
(Enthält auch das Teufelsquadrat nach Sneed (1987), S. 42) -
Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik - Software-Management, Software-Qualitätssicherung,
Unternehmensmodellierung, Spektrum Akademischer Verlag, 1998
(Wird auch die Projektmanagement-Bible genannt (Teil 2).) - Kent Beck: Extreme Programming - Das Manifest, 2. Auflage, Addison-Wesley, 2000
- Kent Beck: Extreme Programming planen, Addison-Wesley, 2001
- Kent Beck: Extreme Programming - Embrace Change, Addison-Wesley, Reading, Mass., 1999
-
Barry W. Boehm: Software Engineering Economics, Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey, USA, 1981
(auch in Deutsch: Wirtschaftliche Software-Entwicklung, Prentice Hall, 1981)
(Cocomo-Methode zur Software-Aufwandsschätzung) - Tom DeMarco: Spielräume - Projektmanagement jenseits von Burn-Out, Stress und Effizienz-Wahn. Hanser, München, 2001
- Tom DeMarco: Der Termin - Ein Roman über Projektmanagement, Hanser-Verlag, München, Wien, 1998
- Tom DeMarco: The Deadline. A novel about project management. Dorset House, 1997
-
Tom DeMarco, Timothy Lister: Wien wartet auf Dich! (engl.: Peopleware), Hanser-Verlag, München, Wien, 1994
(erweiterte Neuauflage 1999) - A. Feyhl und E. Feyhl: Management und Controlling von Softwareprojekten, Gabler Wirtschaftsverlag, Wiesbaden, 1996
- K. Frühauf, J. Ludewig, H. Sandmayr: Software-Projektmanagement und -Qualitätssicherung, vdf. Zürich, 3. Auflage 2000
-
Ivar Jacobson, James Rumbaugh, Grady Booch: The Unified Software Development Process, Addison Wesley, Reading, 1999
(Jacobson beschreibt das (auch als Rational Unified Process" bekannte) Vorgehensmodell zur UML-basierten Entwicklung objektorientierter Software.) -
A. Cockburn: Agile Software Development, Addison-Wesley, 2001
(In Deutsch: Agile Software-Entwicklung, Mitp-Verlag, 2003) - E. M. Bennatan: Software Project Management, McGraw-Hill Book Company, 1995
- B. Boehm: A SpiralModel of Software Development and Enhancemen, ACM SIGSOFT Software Engineering Notes, 11(4), 14-24, August 1986
- Das neue V-Modell® XT - Der Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes (www.vmodellxt.de)
- Volere - Requirements Resources (www.volere.co.uk)
- Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge (PMBOK Guide).
- William Heldman, IT Project + (TM) Study Guide, Sybex, 2002
Organisatorisches
Dozent
Dr. Gerhard Pews
Capgemini
Technology Services
Berliner Straße 76
63065 Offenbach
Telefon: 069 82901-236
E-Mail: gerhard.pews@capgemini.com
Vorlesungsbetreuung
Felix Möhrle
Raum: 32/433
Telefon: (0631) 205-3367
E-Mail: moehrle@cs.uni-kl.de
Veranstaltungen
-
Vorlesung:
3 SWS: (Abgehalten als Blockveranstaltungen zusammen mit der Übung)
- Freitag, 8:15 - 9:45 Uhr in Raum 46/220
- Freitag, 13:45 - 15:15 Uhr in Raum 52/207
-
Übung:
1 SWS: (Die Übungen finden im Rahmen der Vorlesung als Blockveranstaltungen statt)
Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur.
- Alle weiteren Informationen finden Sie im OLAT.